Im Antrieb liegt der Vortrieb

Propeller_x150

Diesen Propeller habe ich aus Ahorn und Nuss zusammengeleimt, mit einer Holzraspel die Form herausgearbeitet und bis Korm 100 geschliffen.  Ca. 50 x 9,5 x 3,2 cm.

Der Propeller steht als Symbol für Fortbewegung und ist  Teil einer Auftragsarbeit zum Thema “Cluster und Veränderung”. Mehr Info trickythings Bildhauerei.

Game Stage Austria

GameStage Austria

First coin to insert a coin! Game stage 2014 Tabackwerke Linz.

Hier mein Beitrag aus lackiertem Mdf, Fronten beklebt ; 96 x96 x25 cm. Die Idee ist z.B. eine Münze in den oberen Schlitz fallen lassen und es ertönt für den Spender eine Melodie.   Idee und Programm/Technik  Jake Diephuis.

Coin_Gamestage

Schrei!rohr bei GameStage@familydays im Ars Electronica Center

Schrei!rohr Die Idee zu dieser Arbeit stammt von Jeremiah Diephuis vom Hagenberger Campus der FH-Oberösterreich, –für die Ausstellung desComputerspiels “Room Rage“, das vom kleinen Linzer Game-Studio Radiated Pixel stammt. Das Schreirohr hat die Aufgabe die Dezibelstärke der schreienden Person zu messen und damit ein Computerspiel zu steuern. Meine Aufgabe war die formale und technische Umsetzung. Der formale Grundgedanke, “Schnittstelle und Membran”, die Form und Funktion eines Lautsprechers, bestehend aus dem Trichter in den man reinschreit und dem  Zwischenteil mit Haltebügel auf einen Schlagzeugständer  (Verbindung von Stimme und Musik). Stimmabnahme mit Mikrofon. Zu den Materialien gehören geölte MDF-Platten, Alu (Platte und Stange) Abflussrohr, Nadelfilz, ein höhenverstellbarer Metallständer für HandSonic, und ein  SM-57 Mikrophon.

Die Trichterabstände zum Kopf sind von 2,5 bis 30 cm frei wählbar, je nach dem wie man den Kopf hineinhält. Das Schrei!rohr wurde im Rahmen von der GameStage@Familydays im Ars Electronica Center ausgestellt.

schreirohr1 schreirohr2

 

und noch in der Werkstatt…

Schreirohr_mix