Tisch M

Der Tisch M ist eine Auftragsarbeit die ich nach meinem Entwurf gefertigt habe:

Vorgaben des Kunden – einen stabilen Tisch zum Arbeiten an verschiedenen “Ecken” und viel Platz für Gäste. Ort des Tisches soll die Hochetage unter dem Dach sein.

Ich wollte einen Tisch gestalten der die Nutzung  in Verbindung mit dem Umgebungsraum weiterträgt und habe der Tischplatte mehr Ecken und schräge Kanten gegeben.                  Das 3 teilige Fußgestell wird aus zwei gleichen Rechteckteilen (180° verdreht) und einer Querstrebe in Rautenform (Stabilität) gebildet. Dadurch ensteht ein “Vorne und hinten, oben und unten”, der Tisch bekommt einen “Ausdruck” und spielt im  Raum mit Dachschräge und länglicher Rechteck Bodenfläche so eine zentrale Rolle.

Die Tischplatte besteht aus massivem Erlenholz 26 mm Dicke und  ist  200 x 95 cm lang und breit.  Die Grundplatte wurde zu einem Siebeneck im Winkel 28° geschnitten, mit Querstreben gleichen Materials fixiert, geölt (Hartöle) und poliert .  Verleimte Fichtenkanthölzer 6 x 6 cm, weiss geölt, dienen als Untergestell. Dieses besteht aus 3 Teilen und kann zum Transport zerlegt werden. Tischhöhe 75,5 cm.

Tisch_M_Arbeitsfotos copyTisch_M_Arbeitsfoto2 copyTisch_M_seinzuhause copy

Tisch_M_seinzuhause2

 

 

 

Linz_Geschichten

Für eine Dauerausstellung im Alten Rathaus Linz konnte ich diese Konstruktion umsetzen.Linz_Geschichten_Holzbau2

Detail mit Led-Licht zur Hinterleuchtung von Bildern. Objektkasten aus Birke.

Linz_Geschichten_Detail1 Linz_Geschichten_Detail2

Linz Geschichten –  Design Sandra Gniegler  Mia2 Architektur,                                                Graphik und Koordination Nina Bammer, Licht Roland Babl,                                                             Konstruktion und Holzbau Thomas Aschenbrenner

Danke für die gute Zusammenarbeit!

Linz_Geschichten_Detail3fin

 

Im Antrieb liegt der Vortrieb

Propeller_x150

Diesen Propeller habe ich aus Ahorn und Nuss zusammengeleimt, mit einer Holzraspel die Form herausgearbeitet und bis Korm 100 geschliffen.  Ca. 50 x 9,5 x 3,2 cm.

Der Propeller steht als Symbol für Fortbewegung und ist  Teil einer Auftragsarbeit zum Thema “Cluster und Veränderung”. Mehr Info trickythings Bildhauerei.