
Rohre und Stäbe aus Borosilikatglas in der Flamme auf etwa 1250 Grad erhitzen und den heißen Glaskörper formen. Klarglas und Farbglas dabei miteinander kombinieren. Glas zu schmelzen erfordert Zeit, seine Bearbeitung Präzision und Gelassenheit.


Radiolarien und Strahlentierchen
Diese Arbeiten zeigen Blasenmodelle und Radiolarien. Radiolarien sind kleinste Lebensformen, die das Medium Wasser nützen, um ihre Strukturen durch Silicateinlagerung zu bauen. Sie sind gedankliche Basis für einen Teil meiner Arbeit mit Glas.

Hier ein besonderes Exemplar das Kugel in Kugel Strahler. Borosilicatglas, Durchmesser der äusseren Kugelform etwa 23 cm, mit Strahlen etwa 60 cm, mit Kupferdaht gehalten, auf Eschenholzsockel montiert.
Form und Netz, Klarglas und Farbglas



Auf den Sockel gestellt…





Zwei Blasen Modell

Foto Dietmar Tollerian

Zweihornstachler Borosilicatglas aus 2013 Thomas Aschenbrenner